Wir – das Projektteam Elbe Valley – laden Sie herzlich zu unserer Workshop-Reihe im Januar und Februar 2021 ein, in der wir gemeinsam mit Ihnen in fünf Aktionsfeldern innovative Projektideen für ein nachhaltiges mittleres Elbetal entwickeln wollen. Dafür haben wir unsere ersten Aktionsfelder identifiziert. Diese fünf Felder sind: 1. Eine Co-kreative Entwicklungsagentur 2. Ein Regionaler Entwicklungsfonds 3. Regionale Wertschöpfungspartnerschaften 4. Mobilitätsexperimentierfelder 5. Ein Gründungsnetzwerk in ökologischer Landwirtschaft Mehr Infos zu den einzelnen Aktionsfeldern finden Sie hier
Mit der Veranstaltungsreihe bieten wir Ihnen die Gelegenheit … … sich mit Gleichgesinnten und Expert*innen auszutauschen und zu vernetzen. … auf die Best Practices in Ihrer Teilregion aufmerksam zu machen und die der anderen Teilregionen kennenzulernen. …gemeinsam die vorhandenen Potenziale für ein attraktives und zukunftsfähiges Elbetal zu bestimmen und – darauf aufbauend – gemeinsam an konkreten Ideen zu arbeiten, wie sich die Lebensqualität in unserer Region noch weiter steigern lässt. Unser Ziel ist es, die Projektideen in den Aktionsfeldern gemeinsam so konkret wie möglich zu durchdenken und zu planen. Dazu haben wir einen Steckbrief entwickelt, in dem die wichtigsten Informationen zu den Projektideen festgehalten werden. Diesen können Sie hier herunterladen. Der Steckbrief bietet Orientierung, wenn es darum geht, die Projektideen detailliert auszuarbeiten und für alle verständlich niederzuschreiben. Die erarbeiteten Steckbriefe fließen in das Konzept ein, das wir am Projektende – also Ende Mai 2021 – beim Bundesministerium für Bildung und Forschung einreichen, um uns auf die Umsetzungsphase zu bewerben. In dieser nächsten Phase soll es dann darum gehen, eine Auswahl der gesammelten Projektideen zu verwirklichen. Wir wollen den Fokus auf die fünf genannten Aktionsfelder legen, sind aber auch grundsätzlich offen für weitere Vorschläge bzw. Projektideen innerhalb der drei Themenschwerpunkte „Neue Arbeit, neue Wege, neue Wohnformen“, die die Region auf innovative, sozialverträgliche und umweltschonende Weise voranbringen.
Über unseren Newsletter erhalten Sie dann zeitnah die Informationen und Einladungen zu den einzelnen Veranstaltungen. Leiten Sie die Einladung auch gerne an interessierte und engagierte Kontakte weiter. Oder schreiben Sie uns direkt per Mail an, wenn sie schon wissen, dass Sie in einem der Aktionsfelder ein Projekt planen und ggf. auch umsetzen möchten: projekt@gruene-werkstatt-wendland.de Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen konkrete Projektideen für einen nachhaltigen Strukturwandel in unserer Region zu entwickeln. Auch bei Nachfragen kommen Sie gerne auf uns zu! |