Neuigkeiten aus dem Elbe Valley
E-Mail im Browser anzeigen
Wissenschaft als Innovationsmotor
Ideenworkshop Forschung im Elbe Valley

Im November haben wir mit dem Elbe Valley Fahrt in Richtung Forschung aufgenommen. In einem virtuellen Ideenworkshop kamen 20 Wissenschaftler*innen aus universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in ganz Norddeutschland zusammen. Vertreten war eine große Bandbreite an Fachrichtungen, u.a. aus den Bereichen Wirtschaftsförderung, Produktdesign sowie Landschaftsnutzung und Naturschutz.
Grundlage des Workshops bildete unsere Ideenlandkarte,  die wir anhand der vielfältigen Best Practices und Entwicklungsbedarfe in unserer Region entwickelt haben. Dazu haben wir die Anregungen aus der Auftaktveranstaltung und aus zahlreichen Einzelgesprächen mit Akteur*innen aus den vier Teilregionen in einer gemeinsamen Übersicht zusammengefügt und fünf Aktionsfelder abgeleitet. In diesen gemeinsam erarbeiteten Aktionsfeldern sehen wir ein besonderes Entwicklungspotenzial für strukturelle Innovationen im Elbe Valley in Richtung einer resilienten Region.
Auf unserem Ideenworkshop wurden die fünf Aktionsfelder den Forschenden präsentiert und zur Diskussion gestellt. Unser Ziel war es, die Aktionsfelder aus wissenschaftlicher Sicht zu überprüfen und zwar auf ihre Hebelkraft, um den nachhaltigen Strukturwandel in unserer Region voranzubringen. Die Forschenden haben uns dazu nicht nur wertvolle Ergänzungen und kritische Nachfragen geliefert, sondern auch Interesse an einer künftigen Zusammenarbeit gezeigt, um innovative Projektideen im Elbe Valley gemeinsam mit den Akteur*innen vor Ort zu entwickeln und umzusetzen.

Nach dem Ideenworkshop Forschung sind wir uns sicher, dass wir auf dem richtigen Weg sind, die Wissenschaft als Innovationsmotor in die weitere Projektarbeit miteinzubinden, um nicht nur die besten Ideen zu Projekten zu entwickeln, sondern diese mit wissenschaftlicher Begleitung sicher zum Erfolg zu führen.

Unsere Pressemeldung zum Ideenworkshop finden Sie hier
Hier finden Sie den Überblick über die geplanten Aktionsfelder

Vergabe der Potenzialanalysen
Für eine fundierte Basis unseres Konzepts

Ideen entwickeln und ausarbeiten ist ein wichtiger Bestandteil unserer aktuellen Konzeptphase. Damit diese Ideen und ihre Umsetzung sich genau an den Bedarfen der Region ausrichten und ihre Potenziale berücksichtigen, wurden im Rahmen des Projekts WIR!-Bündnis Elbe Valley gerade vier Potenzialanalysen vergeben. Diese werden bis Ende Februar 2021 von verschiedenen Auftragnehmer*innen durchgeführt. Neben Potenzialanalysen zu unseren drei Themenfeldern Neue Arbeit, Neue Wege, Neue Wohnformen, gibt es eine vierte im Bereich der Resilienzberatung. Ziel aller Analysen ist es, vorhandene Strukturen, Innovationspotenziale und -bedarfe der Projektregion systematisch zu erfassen und Handlungsempfehlungen für die weitere nachhaltige Entwicklung hin zu einer zukunftsfähigen Projektregion abzuleiten. Dies geschieht im engen Austausch mit regionalen Akteur*innen und bietet uns einen detaillierten und fundierten Blick auf die Projektregion. Für das Erstellen unseres Konzepts sowie für die Auswahl und die Planung möglicher Starterprojekte sind die Potenzialanalysen von essenzieller Bedeutung für unser WIR!- Bündnis Elbe Valley.

Aktionsfelder Workshops
Was braucht unsere Modellregion?

Wir – das Projektteam Elbe Valley – laden Sie herzlich zu unserer Workshop-Reihe im Januar und Februar 2021 ein, in der wir gemeinsam mit Ihnen in fünf Aktionsfeldern innovative Projektideen für ein nachhaltiges mittleres Elbetal entwickeln wollen.
Dafür haben wir unsere ersten Aktionsfelder identifiziert. Diese fünf Felder sind:
1. Eine Co-kreative Entwicklungsagentur
2. Ein Regionaler Entwicklungsfonds
3. Regionale Wertschöpfungspartnerschaften
4. Mobilitätsexperimentierfelder
5. Ein Gründungsnetzwerk in ökologischer Landwirtschaft
Mehr Infos zu den einzelnen Aktionsfeldern finden Sie hier

Mit der Veranstaltungsreihe bieten wir Ihnen die Gelegenheit …
… sich mit Gleichgesinnten und Expert*innen auszutauschen und zu vernetzen.
… auf die Best Practices in Ihrer Teilregion aufmerksam zu machen und die der anderen Teilregionen kennenzulernen.
…gemeinsam die vorhandenen Potenziale für ein attraktives und zukunftsfähiges Elbetal zu bestimmen und – darauf aufbauend – gemeinsam an konkreten Ideen zu arbeiten, wie sich die Lebensqualität in unserer Region noch weiter steigern lässt.
Unser Ziel ist es, die Projektideen in den Aktionsfeldern gemeinsam so konkret wie möglich zu durchdenken und zu planen. Dazu haben wir einen Steckbrief entwickelt, in dem die wichtigsten Informationen zu den Projektideen festgehalten werden. Diesen können Sie hier herunterladen.
Der Steckbrief bietet Orientierung, wenn es darum geht, die Projektideen detailliert auszuarbeiten und für alle verständlich niederzuschreiben. Die erarbeiteten Steckbriefe fließen in das Konzept ein, das wir am Projektende – also Ende Mai 2021 – beim Bundesministerium für Bildung und Forschung einreichen, um uns auf die Umsetzungsphase zu bewerben. In dieser nächsten Phase soll es dann darum gehen, eine Auswahl der gesammelten Projektideen zu verwirklichen.
Wir wollen den Fokus auf die fünf genannten Aktionsfelder legen, sind aber auch grundsätzlich offen für weitere Vorschläge bzw. Projektideen innerhalb der drei Themenschwerpunkte „Neue Arbeit, neue Wege, neue Wohnformen“, die die Region auf innovative, sozialverträgliche und umweltschonende Weise voranbringen.

Über unseren Newsletter erhalten Sie dann zeitnah die Informationen und Einladungen zu den einzelnen Veranstaltungen. Leiten Sie die Einladung auch gerne an interessierte und engagierte Kontakte weiter.
Oder schreiben Sie uns direkt per Mail an, wenn sie schon wissen, dass Sie in einem der Aktionsfelder ein Projekt planen und ggf. auch umsetzen möchten: projekt@gruene-werkstatt-wendland.de
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen konkrete Projektideen für einen nachhaltigen Strukturwandel in unserer Region zu entwickeln.
Auch bei Nachfragen kommen Sie gerne auf uns zu!

Frohe Feiertage und
einen Guten Rutsch!
Wir wünschen eine erholsame Zeit

Für uns geht ein aufregendes Jahr zu Ende. Die Idee des Elbe Valleys hat sich in diesem Jahr zunächst im Antrag beim BMBF konkretisiert und ist im September in die Konzeptphase gestartet. In kurzer Zeit konnten wir viel anstoßen, Menschen zusammenbringen und den Weg für ein großartiges Konzept bereiten. Zum Jahresende wünschen wir nun allen eine gute Zeit über die Feiertage und hoffen, dass Sie trotz aller Corona-Widrigkeiten sicher und gesund den Jahreswechsel verbringen können. Wir freuen uns darauf, im nächsten Jahr wieder voll mit Ihnen durchzustarten.

Bleiben Sie gesund! Ihr Elbe Valley Team

Das Projekt Elbe Valley ist ein Verbundprojekt der Grünen Werkstatt Wendland e.V. und dem Landkreis Lüchow-Dannenberg, das im Rahmen des WIR!-Programms vom Bundesministerium für Forschung und Bildung gefördert wird.

Änderungen zu Ihrem Newsletter-Abo    |    E-Mail im Browser anzeigen
Facebook Instagram