Von Campusideen und Wandelreisenden...
Neuigkeiten aus dem Elbe Valley

In unserer August-Ausgabe:

  • Elbe Valley kompakt: Die neue Broschüre ist da
  • Beirat tagt Ende August und berät neue Projektideen
  • Wandelreise 2022: Einladung zum Mitreisen
  • Was geschah im Mai? Zwei Workshops in Neu Kaliß und Salderatzen
  • Einladung zur Abschlusspräsentation des Semesterprojektes „Campus Wendland“: Ideen zur Umnutzung für das Alte Gaswerk Gistenbeck
  • Hochschulkooperatonen im Elbe Valley: Region als Campus lebt!
E-Mail im Browser anzeigen
Elbe Valley kompakt
Die neue Broschüre ist da!

Schön ist sie geworden – und informativ! Die neue Broschüre zum Elbe Valley enthält Informationen zu den Bündnispartnern, den Starterprojekten und zum Gesamtkonzept der Gewinnerregion in der zweiten Runde des Förderprogramm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“. Sie liegt im Alten Postamt Lüchow zur Abholung bereit.

Vielen Dank an Isabella für die Gestaltung!

Bestellen könnt Ihr die gedruckte Broschüre beim Innovationsmanagement über d.weinand@luechow-dannenberg.de

Beirat tagt Ende August
…und berät neue Projektideen!

Im Frühjahr 2022 hat die konstituierende Sitzung des Beirats stattgefunden. Es folgte ein internes Treffen der Beiratsmitglieder, um sich auf eine gemeinsame Arbeitsweise zu verständigen.

Am 30.08.2022 tagt der Beirat zu inhaltlichen Themen und Projekten. Verschiedene Ideen für Umsetzungsprojekte werden vorgestellt und diskutiert. Der Beirat hat für sich das Selbstverständnis entwickelt nicht nur Förderentscheidungen zu treffen, sondern auch beratend zu begleiten und zu unterstützen. Wir freuen uns sehr über diese aktive Rolle des Beirats und sind gespannt auf seine Anregungen zu den ersten Umsetzungsideen.

Erste Förderentscheidungen wird der Beirat auf seiner nächsten Sitzung, voraussichtlich Ende Oktober 2022, treffen.

Der Beirat trifft sich im TGZ Prignitz in Wittenberge zum ersten Mal in Präsenz bzw. hybrid. Mit dabei sind auch die Präsenzstelle Prignitz der Hochschulen des Landes Brandenburg und ein Vertreter der Hochschule Magdeburg-Stendal um über mögliche Kooperationsformate zwischen Hochschulen und dem WIR!-Bündnis Elbe Valley zu diskutieren.

Wer alles zum Beirat gehört, findet Ihr hier: https://www.elbevalley.de/buendnis-partner

Wandelreise 2022
Einladung zum Mitreisen

Die Wandelreise 2022 des Global Ecovillage Networks (GEN) Deutschland führt auch zu Orten des Wandels im Elbe Valley!

Seit dem 1. August rollt der Wandel durch Deutschland! Die „Wandelreise“ ist eine 6-wöchige Informations- und Inspirationstour mit dem Fahrrad quer durch Deutschland – vom Eibsee unterhalb der Zugspitze bis zum Kap Arkona auf Rügen. Besucht werden Orte, die globale Herausforderungen angehen und lokal Wandel aktiv mitgestalten, wie zum Beispiel Ökodörfer, Lernorte, Transitioninitiativen, Zukunftswerkstätten und Permakulturprojekte. So wird gemeinsam Wandel sichtbar und erlebbar gemacht.

Auf dieser spannenden Reise darf das Elbe Valley natürlich nicht fehlen! Ab dem 1. September wird durch das Elbe Valley geradelt. Deswegen laden wir alle Interessierten und Wandelbegeisterten zum Mitradeln ein!

Hier die Termine:

01.09.22:
Von der Altmark ins Wendland

Vom Ökodorf Sieben Linden zu „Ein Ding der Möglichkeit“ in Salderatzen
10 Uhr: Start im Ökodorf Sieben Linden
Ca. 12 Uhr: „Staffelstabübergabe“ Sachsen-Anhalt/Niedersachsen beim Café Kuckuck im Bürgerholz/Hoyersburg
Ca. 14:30 Uhr: Ankunft in Salderatzen

02.09.22:
Im Wendland

Ca. 10:30 Führung und Gespräch zu Salderatzen
Von „Ein Ding der Möglichkeit“ in Salderatzen (ca. 12 Uhr) zum „Michaelshof“ in Sammatz (Ankunft ca. 15 Uhr)

Nachmittags (ca. ab 17:00) Führung durch Sammatz
Abends ggf. Wandelreise-Bericht

03.09.22:
Vom Wendland in den Altkreis Ludwigslust

Vom „Michaelshof“ in Sammatz nach Grabow (Mecklenburg-Vorpommern)

8:30 gemeinsames Frühstück mit Austausch zu Gemeinschaftsleben

11 Uhr: Start „Michaelshof“ in Sammatz
Ca. 14 Uhr: „Staffelstabübergabe“ Niedersachsen/Mecklenburg-Vorpommern, Hirtenkate Wulfsahl
C
a. 17 Uhr: Ankunft Campingplatz Grabow (Eldeufer 1, 19300 Grabow)

Wir freuen uns auf alle Mitradler:innen, die zeigen, dass der Wandel im Elbe Valley lebt!

Mehr Informationen zur Wandelreise und den einzelnen Etappen gibt es auf der Seite des Global Ecovillage Network: https://gen-deutschland.de/projekt/wan-wandelreise/

Bildrechte: Robin Dirks

Was geschah im Mai?
Zwei Workshops in Neu Kaliß und Salderatzen

Am 13.05.2022 fand ein KreativLab in der Alten Papierfabrik in Neu Kaliß statt. In der Alten Papierfabrik Neu Kaliß entsteht auf 15.000 m² Fläche ein Areal mit Ausstellungsflächen, Kultursaal, Festivalwiese, Hostel, Ateliers und Werkstätten, umgeben von einer weiten Flusslandschaft zwischen Elbe-, Elde- und Mayenbachtal.
Der Landesverband Kreative MV lud im Rahmen des KreativLab alle Interessierten ein, in der Alten Papierfabrik gemeinsam zu erkunden, wie der Freiraum für innovative Kooperationen zwischen Kreativunternehmen, Zukunftsgestalter:innen und regionaler Wirtschaft genutzt werden kann. Daniela Weinand stellte als Innovationsmanagerin das WIR!-Bündnis Elbe Valley vor und in einem Workshop wurden Ideen und Partner:innen für das WIR!-Projekt „Zukunftslabor Mobiles Elbe Valley“ gesucht.

Am 26.05.2022 fand ein Workshop bei der Genossenschaft „Ein Ding der Möglichkeit“ in Salderatzen zum Thema „Die Region als Campus - Ländliche Räume als Innovationslandschaft“ statt. Hierzu hatte der Landkreis Lüchow-Dannenberg gemeinsam mit der Grünen Werkstatt Wendland e. V. geladen.
Viele Teilnehmer:innen kamen zu dem Workshop, um die Idee von der Region als Campus weiter zu entwickeln und mit konkreten Vorstellungen zu verknüpfen. Die Ergebnisse fließen in das Umsetzungsprojekt „Hochschulnetzwerk – Region als Campus“ des WIR!-Bündnis Elbe Valley direkt ein. Vielen Dank an alle Teilnehmer:innen!

Abschlusspräsentation des Semesterprojektes „Campus Wendland“
Ideen zur Umnutzung für das Alte Gaswerk Gistenbeck

Für das Semesterprojekt der HAWK Hildesheim zur Umnutzung des Alten Gaswerks in Gistenbeck findet noch im August die Abschlusspräsentation statt.

Termin:

24.08.2022, 14.00 Uhr
Altes Gaswerk, Am Fuchsberg, 29459 Gistenbeck

Die Industrieruine „Altes Gaswerk Gistenbeck“ wurde im Sommersemester 2022 Planungsobjekt angehender Innenarchitekten*innen der Fakultät Gestaltung der HAWK in Hildesheim. Unter Leitung von Prof. Patrick Pütz haben sich insgesamt 25 Bachelor- und Masterstudierende des Fachbereichs Innenarchitektur mit der Fragestellung auseinandergesetzt, das Alte Gaswerk Gistenbeck in einen Campus Wendland zu verwandeln.

Mit Studierenden für Studierende ist das Motto und macht die Idee von „Die Region als Campus“ exemplarisch sichtbar. Diese Idee verbindet Hochschulausbildung mit den konkreten Fragestellungen der Menschen, Betriebe und Institutionen vor Ort und führt über diesen Weg frisches Uniwissen in die Betriebe und junge Menschen in die Region.

In sechs Arbeitsgruppen haben die Studierenden unterschiedliche Konzeptionen für den Campus Wendland entwickelt. Diese werden in einer Ausstellung präsentiert. Ausgewählte Projekte stellen Studierende persönlich vor.

Mehr Infos zur Veranstaltung findet Ihr hier: https://www.elbevalley.de/termine/

Interessierte sind gerne willkommen!

Region als Campus lebt!
Hochschulkooperationen im Elbe Valley

Auch wenn das von uns geplante Starterprojekt 3 „Hochschulnetzwerk - Region als Campus“ noch nicht gestartet ist, um systematisch an der Etablierung und Verstetigung von Hochschulkooperationen im Elbe Valley zu arbeiten: Hochschulkooperationen im Elbe Valley finden dennoch statt.

So fanden in den letzten Jahren folgende Aktivitäten statt:

  • Exkursionen der Uni Warschau , der Universität Hamburg, der Ostfalia Hochschule, Standort Wolfsburg, der Uni Hannover, der TU Braunschweig und der TU München, Standort Freising
  • Semesterprojekte mit der TH Lübeck, der HAWK Hildesheim, der TU Braunschweig und der Ostfalia Hochschule
  • Bachelor- und Masterarbeiten zu Praxisthemen in der Region mit der HAWK Hildesheim und der Uni Hannover
  • Ansiedlung verschiedener Hochschulabsolventen in der Region
  • Exkursion von Studenten der TU München, Standort Freising, Fach Landschaftsarchitektur, welche die Elberegion zwischen den Metropolen Hamburg und Berlin erkundet haben
  • Beschäftigung zweier Praktikanten der Uni Kassel und der HAWK Hildesheim
  • Workshops mit der Uni Cottbus
  • Durchführung eines Modellvorhabens im Rahmen des Programms „Region gestalten“ zu einer Cradle-to –Cradle-Modellregion in Nordost-Niedersachsen gemeinsam vom Landkreis Lüchow-Dannenberg, Landkreis Lüneburg, der Wirtschaftsförderung Lüchow-Dannenberg sowie der Leuphana Universität Lüneburg und der TU Hamburg


Wir freuen uns über Euer Interesse und halten Euch auf dem Laufenden!
Herzliche Grüße
Euer Elbe Valley Team

Änderungen zu Ihrem Newsletter-Abo    |    E-Mail im Browser anzeigen
Facebook Instagram