Einladung zum Workshop am 2.10.2022 und Aktuelles aus dem Elbe Valley
Neuigkeiten aus dem Elbe Valley

In unserer September-Ausgabe:

  • Worum ging es bei der letzten Beiratssitzung?
  • Wandelreise im Elbe Valley: Staffelstabsübergabe in den Teilregionen
  • Elbe Valley Vorstellung bei der Vernetzungsinitiative „Gemeinsam fürs Quartier“ auf dem Hof Prädikow
  • Einladung: Workshop am 2.10.2022 im Rahmen des StandArts Festivals bei Ein Ding der Möglichkeit
E-Mail im Browser anzeigen
Worum ging es bei der Beiratssitzung?
Projektberatung und neue Beiratsmitglieder

Am 30.08.2022 fand die zweite Sitzung des Beirats für das WIR!-Bündnis Elbe Valley in Wittenberge statt. Eingeladen hatte Siw Foge, die neue Bündnissprecherin, in das Technologie- und Gewerbezentrum Prignitz.

 

Als neues Beiratsmitglied konnte das Bündnis Christian Fenske, Geschäftsführer des TGZ Prignitz, in seinem eigenen Haus begrüßt werden. Inzwischen ist ein weiteres Beiratsmitglied, Alexander Ohrt, aus Kiel hinzugekommen, und der Beirat des Bündnisses ist nach zwei Austritten wieder komplett. 

 

Am Vormittag ging es zum einen um die Schwierigkeiten, welche das Warten auf weitere Bewilligungen der Startervorhaben ausgelöst haben. Zum anderen wurden Mittel und Wege diskutiert, wie die Hochschulkooperation im Elbe Valley auf bessere Füße gestellt werden kann. Hierzu gab es einen Beitrag vom Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung aus Berlin (IZT) und Inputs aus der Präsenzstelle der Brandenburger Hochschulen in Wittenberge durch Thomas Berg und von Prof. Dr. Volker Wiedemer, dem Prodekan der Hochschule Magdeburg-Stendal und Leiter des Hochschulstandorts Stendal. Es wurde viel darüber diskutiert, wie langfristige Strukturen in der Region aufgebaut werden können, um Hochschulkooperationen als beständige Formate in der Region zu etablieren. 

 

Am Nachmittag wurden verschiedene Vorhabenideen aus den Bereichen Landwirtschaft, Leerstandmanagement, nachhaltiges Bauen, Mobilität, Finanzierung und Kommunikation vorberaten und Impulse für deren Weiterentwicklung eingesammelt. 

 

Wir freuen uns sehr, dass zu dieser Beiratssitzung viele Mitglieder des Beirats ins Elbe Valley gekommen sind und freuen uns auf ein Wiedersehen. Vielen Dank auch an Thomas Reimann vom Projektträger Jülich und Katharina Graubaum für ihre Teilnahme an den Treffen.

Wandelreise im Elbe Valley
Staffelstabsübergabe in den Teilregionen

Die Wandelreise des Global Ecovillage Networks Deutschland führte von 1. – 3. September durchs Elbe Valley. An zwei Stationen gab es einen interessanten Austausch zwischen den Wandelreisenden und Daniela Weinand und Isabella Tober vom Elbe Valley Team. Wie auf der Wandelreise spielt auch im Elbe Valley die Idee des Weitergebens und der Vernetzung eine große Rolle. Hierfür wurde ein metaphorischer Staffelstab an den Landesgrenzen, die das Elbe Valley vereinen, übergeben. Der Staffelstab wanderte so von der Altmark in Hoyersburg bis in den Landkreis Ludwigslust-Parchim nach Wangelin zum Bildungszentrum für Nachhaltigkeit. Wir hoffen, dass durch die Aktivitäten im WIR!-Bündnis Elbe Valley in den nächsten Jahren viele neue Ideen und Projekte entstehen und umgesetzt werden, mit denen ein sozial-ökologischer Wandel in der Region aktiv unterstützt wird.

Elbe Valley Vorstellung bei der Vernetzungsinitiative „Gemeinsam fürs Quartier“
Besuch auf dem Hof Prädikow

Daniela Weinand war als Innovationsmanagerin des WIR!-Bündnis Elbe Valley zu einem Werkstatttreffen der Vernetzungsinitiative „Gemeinsam fürs Quartier“ nach Prädikow eingeladen.

Aus verschiedenen Perspektiven wurden die Potenziale kreativer Orte und Netzwerke für eine zukunftsorientierte Regionalentwicklung diskutiert. Mit dabei waren Vertreter des Netzwerks Zukunftsorte, des Zukunftsortes Hof Prädikow, verschiedener Kommunen, touristischer Initiativen und verschiedener Fördermittelgeber auf regionaler, bundesweiter und europäischer Ebene.

Als Innovationsmanagerin des WIR!-Bündnis Elbe Valley referierte Daniela Weinand anschaulich von der Selbstermächtigung der Region mit der erfolgreichen Bewerbung um Bundesmittel aus der Forschungsförderung aus dem Programm „Wandel durch Innovation in der Region – WIR!“. Der Zuwendungsbescheid ermöglicht es der Region selbst tätig zu werden und Forschung, Hochschulkooperation und Innovation im Elbe Valley zu fördern.

Einladung zum Workshop beim StandArts Festival
Workshop: Sonntag 2.10.2022, 13.30 – 16.00 Uhr

Im Rahmen des StandArts Festival bei Ein Ding der Möglichkeit in Salderatzen findet die Ideenwerkstatt für Kultur- und Kreativschaffende aus dem Elbe Valley mit Daniela Weinand (Innovationsmanagerin WIR!-Bündnis Elbe Valley) und Corinna Hesse (Projektleiterin Strategieentwicklung im Elbe Valley) statt.

Gemeinsam mit Kultur- und Kreativschaffenden aus dem Elbe Valley wollen wir Projektideen entwickeln, die dazu dienen können, die kreativen Akteure unserer Region miteinander zu vernetzen, ihren Beitrag für die Attraktivität unserer Region sichtbar zu machen und ihre Rolle in der nachhaltigen Entwicklung des Elbe Valley zu stärken.

Dazu laden wir Initiativen, Organisationen und Einzelpersonen ein, die gerne mehr über das WIR!-Bündnis Elbe Valley erfahren und sich engagieren wollen.

Am Ende des Workshops stehen Projektideen zur Stärkung der regionalen Kultur- und Kreativwirtschaft, für die eine Förderung im Rahmen vom WIR!-Bündnis Elbe Valley beantragt werden kann.

Die Anmeldung funktioniert online. Das Programm und den Link zum Ticketverkauf findet man auf der Webseite von Ein Ding der Möglichkeit: https://eindingdermoeglichkeit.com/programm/standarts-festival

Änderungen zu Ihrem Newsletter-Abo    |    E-Mail im Browser anzeigen
Facebook Instagram