WANN? Mi, 7.6.2023, 13-18 Uhr
WO? Wir bauen Zukunft eG | Holzkruger Str. 1 | 19258 Nieklitz
Eintritt frei! Mit verbindlicher Anmeldung: HIER
Die Energie-Wende bietet große Chancen für ländliche Regionen, wenn sich möglichst viele Menschen daran beteiligen können und von neuen Einnahmequellen und Wertschöpfung direkt in der Region profitieren. In der Zukunftswerkstatt auf dem Gelände von Wir bauen Zukunft in Nieklitz sondieren wir, wie wir das wachsende Kompetenz-Netzwerk aus interessierten Bürger:innen und Innovator:innen, Kommunen und Fachfirmen im Elbe Valley weiter ausbauen können.
Wir laden ein:
- Hauseigentümer:innen, die ihre eigene Energie produzieren und selbst Anlagen installieren möchten
- Kommunen, die ihre Wärme- und Stromversorgung umstellen möchten
- Fachfirmen, die ihre Angebote und Geschäftsfelder zukunftsfähig erweitern möchten
- Initiativen, die gemeinschaftlich Energie produzieren und die Einnahmen in kulturelle oder soziale Projekte investieren möchten
- Wissenschaftler:innen, die Beteiligungsprozesse der Energiewende im Elbe Valley erforschen möchten
- Interessierte Bürger:innen, die sich über das Thema Energieversorgung der Zukunft informieren möchten
Das Programm:
13-14 Uhr: Gemeinsamer Mittagstisch der „Zukunft“: bio, vegan, regional
14-15.30 Uhr: Expert:innen im Dialog: Bürger:Energie - wie Regionen von der Energiewende profitieren
- Matthias Kaulmann, gtk – Gesellschaft für regionale Teilhabe und Klimaschutz: Autarkes Energiedorf Lübesse mit einer Power-to-X-Anlage
- Carla Fee Weisse, Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH, Kommunalberatung
- Niels Grugel, Ein Ding der Möglichkeit eG: Kultur:Energie – wie kann Energieproduktion zur Kulturfinanzierung genutzt werden?
- NN WEMAG: Perspektiven eines Kompetenz-Netzwerkes Energie zur Erschließung neuer Geschäftsfelder für regionale Fachfirmen (angefragt)
- Simon Schanz, Green Planet Energy: „Photovoltaik auf Freiflächen und Energiegenossenschaften“
- Dr. Wolf-Rüdiger Knoll, IHK zu Schwerin
- Dr. Martin Kubiak, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe
Moderation: Michael Krieger, Dialoge für Energiewende
15.30-16 Uhr: Kaffeepause
16-18 Uhr: Workshop an Thementischen
- Bürger:Energie – Genossenschaften als partizipatives Betreibermodell
- Energie:Kompetenz – Aufbau eines Netzwerks von Energie-Fachfirmen
- DIY:Energie – Aufbau eines Beratungsnetzwerks für die Installation kleiner Energieanlagen für den Eigengebrauch
- Energie:Kommune – Aufbau eines Netzwerks von energie-autarken Orten
- Kultur:Energie – Energieproduktion zur Finanzierung von kulturellen oder sozialen Projekten
Grafik: Philipp Burckhardt, Wir bauen Zukunft eG
Förderer und Partner:innen: |