Job im Elbe Valley, Einladung zweite Zukunftswerkstatt Natürlich: Bauen & Sanieren, Beiratssitzung, Landrätetreffen, ...
Neuigkeiten aus dem Elbe Valley
  • Gesucht: Projektleiter/in (m/w/d) für das Elbe Valley Innovationsmanagement
  • Einladung: Zukunftswerkstatt „Natürlich: Bauen & Sanieren“
  • Bericht: Zukunftswerkstatt Bürger:Energie
  • Bericht: Beiratssitzung
  • Ankündigung: Landrätetreffen
  • +++LAST MINUTE+++ Vernetzungstreffen aktueller Kulturprojekte 2023
E-Mail im Browser anzeigen
Job im WIR!-Bündnis Elbe Valley!
Projektleiter/in (m/w/d) für das Innovationsmanagement des WIR!-Bündnis gesucht

Für das „Innovationsmanagement WIR!-Bündnis Elbe Valley“ im Rahmen des BMBF Programms „WIR – Wandel durch Innovation in der Region“ ist eine Stelle für die Projektleitung und -administration beim Landkreis Lüchow-Dannenberg zu besetzen.

Ziel des Innovationsmanagements ist es, die Innovationsstärke der Projektregion des WIR!-Bündnisses Elbe Valley zu fördern – nachhaltig, innovativ und resilient. Sie sind die zentrale Schnittstelle für die Bündnispartner/innen und potenzielle neue Partner/innen. Als Kopf des Innovationsmanagements fördern Sie die interkommunale Zusammenarbeit zwischen den vier Teilregionen des Elbe Valleys und unterstützen die Bündnispartner/innen darin, zukunftsfähige Lösungsansätze in den Themenfeldern Neue Arbeit, Neue Wege, Neues Wohnen zu entwickeln und umzusetzen.

Die Stelle ist in Teilzeit im Umfang von 30 Wochenstunden befristet für die Projektdauer bis zum 31.12.2024 zu besetzen und ist nach Entgeltgruppe 11 TVöD (VKA) bewertet.

Die Tätigkeit erfolgt in Zusammenarbeit mit einem weiteren Starterprojekt mit mehreren Verbundpartnern/innen aus den vier Teilregionen Altkreis Ludwigslust, Landkreis Stendal und Landkreis Prignitz.

Weitere Informationen finden Sie unter elbevalley.de/jobs oder auf der Seite des Landkreis Lüchow-Dannenberg.

Einladung zur Zukunftswerkstatt „Natürlich: Bauen & Sanieren“

Regionalnetzwerktreffen „Region als Campus“ im Elbe Valley

WANN? Do, 6.7.2023, 13-18 Uhr

WO? Inselfabrik Eldenland | Str. des Friedens 10 | 19294 Neu Kaliß | www.inselfabrik.de/

Eintritt frei! Mit verbindlicher Anmeldung bis zum 3.7.2023: HIER

In der Region Elbe Valley sind traditionell viele Baugewerke angesiedelt, viele Menschen haben auch privat sehr gute handwerkliche Kompetenzen, die Mentalität des „Selbermachens“ hat eine lange Tradition. Die Bauwende bietet daher große Chancen, um regionale Wertschöpfung durch nachhaltige und ökologische Sanierungsvorhaben zu erzielen und neue, zukunftsfähige Märkte für das regionale Handwerk zu erschließen. Dennoch gibt es aktuell noch große Hürden, um innovatives, zukunftsfähiges Bauen und Sanieren zu ermöglichen.

In der Zukunftswerkstatt auf dem Gelände der Inselfabrik Eldenland in Neu Kaliß ergründen wir, wie wir das wachsende Kompetenz-Netzwerk aus Hochschulen, interessierten Bürger:innen und Innovator:innen, Kommunen und Fachfirmen im Elbe Valley weiter ausbauen können und dadurch die Innovationskompetenzen der Region erschließen.

Wir laden ein:

  • Hauseigentümer:innen, die Interesse an ökologischer Sanierung haben
  • Fachfirmen, die ihre Angebote und Geschäftsfelder zukunftsfähig erweitern möchten und mit ökologischen und regionalen Materialien wie z. B. Lehm oder Hanft arbeiten möchten
  • Wissenschaftler:innen, die im Elbe Valley die Bau-Wende erforschen oder Projekte für Studierende initiieren möchten
  • Interessierte Bürger:innen und Kommunen, die sich über das Thema Bauen und Sanieren der Zukunft informieren möchten

Region als Campus im Elbe Valley

In der Veranstaltung wird die Allianz für Nachhaltiges Bauen MV, ein Forschungs- und Praxisnetzwerk in Mecklenburg-Vorpommern, mit dem vom IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung durchgeführten Projekt „Region als Campus“ des WIR-Bündnis‘ Elbe Valley zusammengebracht. Ziel ist es, langfristige Kooperationen zwischen regionalen Akteuren wie Unternehmen, Wirtschaftsförderungen sowie Zivilgesellschaft und auch außerhalb der Region liegenden Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu initiieren.

Unsere Gäste

  • Ingo Kollosche, Dirk Thomas, Friederike Ruge, IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH: Start des Projektes „Region als Campus– Netzwerkaufbau für Hochschulen im Elbe Valley“
  • Andreas Flock, Architekt, strahlwerk Stralsund: Die Zirkulare Stadt / Allianz für nachhaltiges Bauen
  • Ingo Johannsen, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Material und Technisches Design / Institut für Recycling: Myzel – Pilzsporen als Baustoffe / Verbundstoffe mit natürlichen Materialien
  • Ute Reeh, Zentrum für Peripherie, Nebelin: Pilotprojekt zur Realisierung von selbstragenden Lehmbauten zu erschwinglichen Preisen (Wellerlehm-Technologie)
  • Dagmar Heppner, Sommerhaus Alt Jabel: Lehm-Workshops für Laien
  • David Feldbrügge, Lehmladen in Hitzacker: Aufbau einer cradle to cradle Lernwerkstatt

Ansprecherpartnerinnen:

Corinna Hesse, corinna.hesse@kreative-mv.de

Friederike Ruge, f.ruge@izt.de

Grafik: IZT

Förderer und Partner:innen

Vernetzung und Inspiration bei der Zukunftswerkstatt „Bürger:Energie“

Die Energie-Wende bietet große Chancen für ländliche Regionen, wenn sich möglichst viele Menschen daran beteiligen können und von neuen Einnahmequellen und Wertschöpfung direkt in der Region profitieren. In der Zukunftswerkstatt auf dem Gelände der Wir bauen Zukunft eG in Nieklitz am 7.6.2023 sondierten wir mit rund 40 Teilnehmenden, wie wir das wachsende Kompetenz-Netzwerk aus interessierten Bürger:innen und Innovator:innen, Kommunen und Fachfirmen im Elbe Valley weiter ausbauen können.

Unsere Gäste

Moderiert von Michael Krieger diskutierten Expert:innen der Energiewende in der Zukunftswerkstatt, wie die Bürger:innen vor Ort mehr an der Energiewende beteiligt werden können. Matthias Kaulmann von gtk – Gesellschaft für regionale Teilhabe und Klimaschutz plant eine Bürgerbeteiligung in der brandenburgischen Stadt Lenzen an der Elbe. Carla Fee Weisse von der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH berät Kommunen in der Energiewende. Florian Müller von der Arbeitsgruppe Gesundheits- und Umweltpsychologie, MSH Medical School Hamburg erforscht die Erfolgsfaktoren von Beteiligungsprozessen in der Energiewende. Simon Schanz von Green Planet Energy entwickelt Mieterstrom-Anlagen. Wolf-Rüdiger Knoll von der IHK zu Schwerin sieht große Potenziale für regionale Unternehmen, um mehr Wertschöpfung durch die Energiewende zu erzeugen. Martin Kubiak vom UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe versucht, Energieerzeugung, Naturschutz und Landwirtschaft in der Flächenplanung zu verbinden.

Projektentwicklung Bürger:Energie im WIR!-Bündnis Elbe Valley

Im Anschluss wird mit Forschungs- und Praxispartnern im Elbe Valley ein Projekt „Bürger:Energie“ entwickelt, das im Programm WIR!-Wandel durch Innovation in der Region gefördert werden soll. Das Projekt soll erforschen, wie partizipative Methoden dazu beitragen, regionale Wertschöpfungsketten durch die Energiewende im Elbe Valley zu stärken. Die Zukunftswerkstatt Bürger:Energie warf dazu folgende Zukunftsfragen auf:

  1. Energie:Kommune: Wie können Kleinstädte im Elbe Valley ihre Energieversorgung zukunftsfähig und klimagerecht anpassen, so dass möglichst viel Wertschöpfung vor Ort stattfindet und die Bürger:innen davon maximal profitieren?
  2. Energie:Genossenschaften: Wie können Bürger:innen selbst ihre Energieversorgung gemeinschaftlich gestalten und sichern, damit Energiekosten sich als Zukunftsinvestition rentieren?
  3. Energie:Kompetenz – Wie kann ein regionales Netzwerks von Energie-Fachfirmen aufgebaut werden, das Fachkräfte und Aufträge für die Region akquiriert und durch Zusammenarbeit (z.B. Bestellsysteme für größere Stückzahlen) profitiert?
  4. DIY:Energie – Wie können Bürger:innen, die kleine, dezentrale Energieanlagen für den Eigengebrauch installieren möchten, besser beraten und unterstützt werden?

Ansprechpartnerin:

Corinna Hesse, corinna.hesse@kreative-mv.de

Unsere Gastgeber: Wir bauen Zukunft eG

Wir bauen Zukunft ist ein visionärer Zukunftsort mit Modellcharakter in MV, den Johannes Comeau-Milke in der Zukunfstwerkstatt vorstellte.

Auf dem Grundstück eines ehemaligen Forschungszentrums und Besucherparks entsteht ein regeneratives Ökosystem für Innovation, Bildung und kreatives Wirtschaften auf dem Land. Ziel ist es, im Einklang mit Natur und Umwelt tragfähiges Wirtschaften im ländlichen Raum zu fördern und modellhaft vorzuleben.

Fotos: Michael Taterka / Wir bauen Zukunft

Fünfte Beiratssitzung
Neue Projektideen in der Diskussion

In einer dreistündigen Online-Sitzung am 8.6.2023 kam der Beirat des WIR!-Bündnis Elbe Valley zum fünften Mal zusammen.

Neben einem Bericht von Corinna Hesse über den aktuellen Stand im WIR!-Bündnis Elbe Valley, berichtete auch Dr. Dirk Thomas vom IZT über die Aktivitäten im Rahmen des Projekts Region als Campus. Zuletzt trafen sich Professor:innen auf dem Werkhof Kukate zur gemeinsamen Beratung von Ideen zum Auf- bzw. Ausbau von Forschungs- und Praxis-Kooperationen mit Fragestellungen aus dem Elbe Valley. Ausführliche Informationen finden Sie im letzten Newsletter.

Darauf folgte die Vorberatung über Umsetzungsprojekte im Ideenstatus, darunter Projekte zu Orten und Bauen der Zukunft, Residenzprogrammen und zur Förderung der Jugendfreundlichkeit im Elbe Valley.

Außerdem standen zwei Projekte zur Diskussion, die bereits konkreter ausgearbeitet wurden. Im Projekt Region als Werkstatt geht es um die Förderung von regionalem und nachhaltigem Handwerk. Hier ist die Idee, dass junge Handwerker:innen an Experiemtierorten im Elbe Valley gemeinsam Forschungsfragen entwickeln und zu Lösungen kommen.

Des Weiteren wurde das Projekt Elbe Valley Plattform vorgestellt – eine digitale Plattform zur Vernetzung, Finanzierung und Entwicklung von Projekten im Elbe Valley. Die finale Entscheidung über die Umsetzung der Projekte steht noch aus. Das Elbe Valley Strategieteam unterstützt weiterhin in der Projektentwicklung, damit es grünes Licht in der nächsten Antragsphase geben kann.

Landrätetreffen in Hitzacker (Elbe)

Am 5.7.2023 findet das erste Treffen der amtierenden Landrät:innen der Landkreise des WIR!-Bündnis Elbe Valley in Hitzacker (Elbe) statt.

An diesem Tag möchten wir den Landrät:innen Dagmar Schulz (Landkreis Lüchow-Dannenberg), Patrick Puhlmann (Landkreis Stendal), Stefan Sternberg (Landkreis Ludwigslust-Parchim) und Christian Müller bzw. Vertretung (Landkreis Prignitz) einen Einblick in unsere Arbeit und Strukturen geben und gemeinsam sondieren, wie Projekte und Netzwerke des Elbe Valleys einen wertvollen Beitrag zu wichtigen Themen in den Landkreisen leisten können.

Wir hoffen auf konstruktive Gespräche und Diskussionen zu folgenden Themen:

  1. Was bedeutet soziale Innovation im Hinblick auf Neue Arbeit – Neue Wege – Neues Wohnen?
  2. Welches Thema kann im Elbe Valley bearbeitet werden, um einen „Wandel von Strukturschwäche in Zukunftsstärke“ aktiv zu fördern?

Wir freuen uns auf einen Tag mit regem Austausch, Inspirationen und guten Entscheidungen.

Foto: Torsten Bätge

Veranstaltungen im Elbe Valley von unseren Partnernetzwerken
+++LAST MINUTE+++ Vernetzungstreffen aktueller Kulturprojekte 2023

Kreative MV e.V., der Kunst- und Kulturrat Ludwigslust-Parchim und der LuK e.V. in Dömitz laden zu einem Workshop über aktuelle Kulturprojekte 2023 ein: Wer plant was und mit wem? Wer sucht noch Mitstreitende oder Kulturbeiträge für Veranstaltungen? Wie können wir durch gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit noch mehr Publikum erreichen? Eingeladen sind Kulturschaffende aus dem Landkreis Ludwigslust-Parchim und landkreisübergreifend aus dem Elbetal, Kulturunterstützer:innen sowie Kulturorte auf der Suche nach spannenden Programmen.

 

WANN? Freitag, 23.6.2023 

15-17.30 Uhr: Netzwerktreffen im Treffpunkt LuK e.V. (Friedrich-Franz-Straße 11 | 19303 Dömitz)

17.30-19 Uhr: Gemeinsame Besichtigung von Galerien und Kultur-Veranstaltungsorten in Dömitz

19 Uhr: Vernissage in der Festung Dömitz

Mit Mitbring-Buffet! Bitte bringt eine Kleinigkeit zu essen mit. Das Buffet ist so reichhaltig wie das Mitgebrachte! Für Getränke ist gesorgt.

Eintritt frei.

Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis Mi, 21.6.2023: Anmeldung hier

Du hast Fragen und Anregungen? Gerne an: corinna.hesse@kreative-mv.de

Ab 19 Uhr möchten wir dann gemeinsam die Vernissage der Ausstellung in der Festung Dömitz besuchen:

23. Juni 2023 | 19.00 Uhr
Festung Dömitz

3. LUPINALE – Landschaften
Künstlerinnen Pia Bange und Angela Zander-Reinert stellen auf Festung Dömitz aus

Das Kulturdenkmal Festung Dömitz ist zum dritten Mal Ausstellungsort des landkreisweiten Formates LUPINALE.
In der Galerie der Hauptwache zeigen die Künstlerin Pia Bange aus Dömitz sowie die Hamburger Künstlerin Angela Zander-Reinert Werke zum Thema Landschaften.

Die Vernissage findet am Freitag, 23.06.2023 um 19 Uhr statt. Die Künstlerinnen sind vor Ort. Musikalisch umrahmt wird die Eröffnung vom Musiker Jan Wölke.

Veranstalter: LuK & Stadt Dömitz

 

Änderungen zu Ihrem Newsletter-Abo    |    E-Mail im Browser anzeigen
Facebook Instagram