Beirat stimmt für neues Projekt, Landkreis Stendal ist neuer Bündnispartner, Projekt sucht Praxispartner:innen, BarCamp "Prignitz gestalten"
Neuigkeiten aus dem Elbe Valley
  • Beirat stimmt für weiteres Projekt
  • Landkreis Stendal ist neuer Bündnispartner im WIR!-Bündnis Elbe Valley
  • Projekt „Bürger:Energie“ – Praxispartner:innen gesucht
  • Veranstaltungstipp: BarCamp „Prignitz gestalten“
E-Mail im Browser anzeigen
Beirat stimmt für neues Projekt
Weitere vier Projektideen wurden erstmals vorgestellt

Am 01.02.24 fand die siebte Sitzung des Elbe Valley Beirats statt. Zu Beginn wurde über Umsetzungsprojekte im Ideenstatus vorberaten. Vier Projekte wurden in 5-minütigen Kurzpräsentationen vorgestellt, woraufhin die Beiratsmitglieder Feedback zu den Projektideen geben konnten. Erfreulicherweise wurden alle vier Projektideen vom Beirat positiv aufgenommen.

Vorgestellt wurden folgende Projektideen:

  • AckerStarter (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung – ZALF): Schaffung von Netzwerks- und Infrastrukturen zum Abbau von Hürden für den Quereinstieg in die nachhaltige Landwirtschaft

  • Bürger:Energie bzw. InterPol (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie): Interkommunale Potenziale Erneuerbarer Energien erschließen  – Erforschung von partizipativen Methoden zur Initiierung und Stärkung von regionalen Wertschöpfungsketten durch die Energiewende im Elbe Valley. (Für diese Projektidee werden noch Praxispartner:innen gesucht – mehr Infos in Punkt drei dieses Newsletters)

  • Naturnahe Freizeitgestaltung (Hochschule Bremen): Neue Angebotsformen bzgl. Arbeit und Freizeit entlang des Vier-Länder-Grenzradwegs

  • SoLaWi gArtenwald (NAHhaft e.V.): SoLaWi – Schule – Kantine: Ernährungsbildung und Verpflegung verbinden

Nun erarbeiten die Teams Projektskizzen, die dem Beirat in den nächsten Sitzungen vorgelegt werden können.

 

Grünes Licht für das Vorhaben „Residenzprogramme im Elbe Valley“

Programme, wie der „Summer of Pioneers“ und das Probewohnen, bieten Bewohnerinnen und Bewohnern aus Großstädten die Möglichkeit, die Vorzüge des Lebens in kleineren Städten kennenzulernen. Teilnehmende erhalten kostenfrei bzw. kostengünstig eine Wohnmöglichkeit für einen begrenzten Zeitraum und können zusätzliche Unterstützung wie Co-Working-Spaces und Networking-Angebote nutzen. Im Gegenzug sollen die Teilnehmenden kreative Impulse für die Stadtgesellschaft setzen und idealerweise langfristig in der Stadt bleiben.

Dabei stellt sich die Frage, wie vielversprechend diese Ansätze sind. Bisherige Forschungen in dem Bereich weisen noch beträchtliche Lücken auf, welche das Projektteam bearbeiten möchte.

Mit dem Titel „Residenzprogramme im Elbe Valley“ hat die Technische Hochschule Lübeck gemeinsam mit Praxispartner:innen aus der Region eine Projektskizze eingereicht, die vom Beirat positiv votiert wurde und somit nun vom Projektteam zu einem Vollantrag ausgearbeitet wird.

Das Ziel des neuen Projektvorhabens besteht darin, maßgeschneiderte Residenzprogramme für jeden der vier im Elbe Valley zusammengeschlossenen Landkreise zu entwickeln und zu testen. Jedes dieser Programme kann individuell strukturiert sein und somit verschiedene Zielgruppen ansprechen.  Dies bietet den Vorteil, dass individuelle Forschungsfragen in jedem der vier „Reallabore“ bearbeitet werden können.

Landkreis Stendal ist neuer Partner im WIR!-Bündnis Elbe Valley
Trägerwechsel vom BIC Altmark zum Landkreis Stendal

Der Landkreis Stendal ist seit dem Jahr 2024 neuer Verbundpartner im WIR!-Bündnis Elbe Valley und löst das IGZ BIC Altmark GmbH als bisherigen Verbundpartner ab. Ursächlich hierfür sind interne Umstrukturierung der Aufgabenbereiche zwischen dem Landkreis Stendal und dem BIC Altmark.

Durch das Kreisentwicklungskonzept 2030 soll mit regionalen Potenzialen ein Entfaltungsraum gestaltet und Einfluss auf regionale Entwicklungsprozesse genommen werden. Die Stärkung der regionalen Potenziale bezieht sich dabei auf Wettbewerbsfähigkeit, Landleben und Nachhaltigkeit. Der Landkreis Stendal freut sich auf die überregionale, bundeslandübergreifende Netzwerkarbeit im WIR!-Bündnis Elbe Valley.

Kommunen und sich gründende Bürgerenergiegenossenschaften aufgepasst
Projekt Bürger:Energie sucht Praxispartner:innen

In der Zukunftswerkstatt auf dem Gelände der Wir bauen Zukunft eG in Nieklitz am 07.06.2023 wurde mit rund 40 Teilnehmenden diskutiert, wie wir das wachsende Kompetenz-Netzwerk aus interessierten Bürger:innen und Innovator:innen, Kommunen und Fachfirmen im Elbe Valley weiter ausbauen können. Nun gibt es die Möglichkeit, Teil des darauf aufbauenden Projektes zu werden.

Aktuell suchen wir noch Praxispartner:innen für die bürgernahe Gestaltung der Energiewende vor Ort. Mit Unterstützung des Forschungspartners, dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, begleiten wir Kommunen und sich gründende Bürgerenergiegenossenschaften auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Ziel ist es, vor Ort wirtschaftliche und soziale Mehrwerte durch die Eigenversorgung mit erneuerbaren Energien zu schaffen

Akteure aus folgenden Bereichen sind gefragt:

Energie:Kommune: Wie können Kleinstädte im Elbe Valley ihre Energie- und Wärmeversorgung zukunftsfähig und klimagerecht anpassen, so dass möglichst viel Wertschöpfung vor Ort stattfindet und die Bürger:innen davon maximal profitieren?

Energie:Genossenschaften: Wie können Bürger:innen selbst ihre Energieversorgung gemeinschaftlich gestalten und sichern, damit Energiekosten sich als Zukunftsinvestition rentieren?

Energie:Kompetenz: Wie kann ein regionales Netzwerks von Energie-Fachfirmen aufgebaut werden, das Fachkräfte und Aufträge für die Region akquiriert und durch Zusammenarbeit profitiert?

DIY:Energie: Wie können Bürger:innen, die kleine, dezentrale Energieanlagen für den Eigengebrauch installieren möchten, besser beraten und unterstützt werden?

Bei Interesse und Fragen tragen Sie sich gerne in den Info-Verteiler des Projektes ein.

Veranstaltungstipp: BarCamp „Prignitz gestalten“

Am 22. März 2024 findet das BarCamp „Prignitz gestalten“ statt. Bei der Konferenz im „BarCamp-Format“ arbeiten Menschen aus der Region an Ideen für die Prignitz (und Umgebung) und entwickeln bestehende Projekte weiter. Dabei stehen Maßnahmen und Projekte im Mittelpunkt, die postive Impulse für die Prignitz geben.

Eingeladen sind alle Interessierten aus der Prignitz und den Nachbarregionen, die sich mit frischen Ideen einbringen, Mitstreiter*innen finden und gemeinsam an Lösungsansätzen arbeiten möchten.

Das BarCamp „Prignitz gestalten“ wird von FestLand e.V. in Kooperation mit elbespace organisiert. Gefördert wird die Veranstaltung vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

Wann: 22. März 2024, 9 bis ca. 17 Uhr
Wo: TGZ Prignitz, Laborstraße 1, Wittenberge

Mehr Informationen (auch zum BarCamp-Format) gibt es unter https://prignitz-gestalten.de/

Die kostenlose Anmeldung ist direkt unter https://prignitz-gestalten.de/anmeldung/ möglich.

Änderungen zu Ihrem Newsletter-Abo    |    E-Mail im Browser anzeigen
Facebook Instagram