„Zukunftsregionen in Niedersachsen“ ist ein Regionalentwicklungsprogramm, das mit EU- Strukturfondsmitteln im Rahmen der EFRE/ESF+ Förderperiode 2021-2027 umgesetzt wird. Die Landkreise Lüchow-Dannenberg und Lüneburg sowie die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue bilden gemeinsam die „Zukunftsregion Elbtalaue – Heide - Wendland“. Mit diesem Regionalentwicklungsprogramm sollen landkreisübergreifende Kooperationen gestärkt und eine nachhaltige integrative Regionalentwicklung im Rahmen der EFRE/ESF+ Förderperiode 2021-2027 umgesetzt werden.
Für die beiden Handlungsfelder „Kultur und Freizeit“ sowie „Biologische Vielfalt und funktionierende Naturräume“ finden im November 2024 Fachveranstaltungen zur Entwicklung von Projektansätzen statt.
Ideenwerkstatt zur Tourismusentwicklung und Kulturförderung
Montag, 11.11.2024, Dornweg 4, 21368 Dahlenburg, 09.15 – 13.30 Uhr
Nach einem kurzen Einführungsvortrag von Jan Kobernuß, Geschäftsführer der ift – Freizeit- und Tourismusberatung GmbH, sollen im Plenum gemeinschaftlich Ideen zur Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus und zur Förderung der Kultur zusammengetragen und weitergedacht werden. Die Teilnahme an der öffentlichen Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Die Einladung richtet sich insbesondere an Vertreterinnen und Vertreter der Tourismus- und Freizeitwirtschaft sowie des Kulturbereichs.
Die Teilnehmerzahl für diese Veranstaltung ist begrenzt. Um Anmeldung bis zum 04.11.2024 wird gebeten; per Mail an christine.lohmann@landkreis-lueneburg.de oder telefonisch unter 04131- 261296.
Biotopplanung und –verbund in Zeiten des Klimawandels
Freitag, 22.11.2024, Biosphaerium Elbtalaue, Schlossstraße 10, 21354 Bleckede, 08.45 – 16.00 Uhr
Nach einem Impulsvortrag von Thomas Köhler, Koordinator des Projekts „Klimaangepasstes Wassermanagement (KliWa) – aus traditionellen Nutzungen für die Zukunft lernen“ sollen in Gruppenarbeit erste Projektansätze mit dem Schwerpunkt im Themenfeld „Habitatplanung – Wassermanagement – Klimaresilienz“ erarbeitet werden. Der Workshop schließt mit einer Tour durch die Marschhufenlandschaft bei Brackede.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Um Anmeldung bis zum 15.11.24 per E-Mail bei Jannick.Elsner@elbtalaue.niedersachsen.de wird gebeten.
Mehr Informationen zum Förderprogramm gibt es hier.
|