Einladung Netzwerkkonferenz "Region als Campus", Rückblick Zukunftskonferenz Mobilität und Tiny Living Festival,...
Neuigkeiten aus dem Elbe Valley
  • Einladung zur Netzwerkkonferenz „Elbe Valley: Region als Campus“ am 26.09.24
  • Einblick in die Ergebnisse der Zukunftskonferenz zu nachhaltiger und resilienter Mobilität im Elbe Valley
  • Rückblick Tiny Living Festival

    Veranstaltungstipp
  • Workshop und Rural Science Slam
E-Mail im Browser anzeigen
Netzwerkkonferenz „Elbe Valley: Region als Campus“

Jetzt für den 26. September anmelden!

Am 26.09.2024 findet die Netzwerkkonferenz des Projekts „Region als Campus“ vom Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) im KulturBahnhof Hitzacker (Landkreis Lüchow-Dannenberg) statt!

In diesem Projekt wird ein Hochschulnetzwerk gezielt für praxisorientierte Forschung, Lehre sowie Wissens- und Erfahrungstransfer in der Elbe Valley-Region aufgebaut und verstetigt. Das Netzwerk soll die Region zum Wissenscampus formen und eine langfristige Kooperation zwischen regionalen Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Kommunen und Zivilgesellschaft und auch außerhalb der Region liegenden Hochschulen und Forschungseinrichtungen initiieren.

Eingeladen sind alle, die Teil dieses Netzwerks werden und dieses mitgestalten möchten.

WANN? 26.09.2024 | 11 bis 16 Uhr

WO? Kulturbahnhof Hitzacker | Am Bahnhof 6, 29456 Hitzacker

Auf der Netzwerkkonferenz wird ein Überblick über den aktuellen Stand des Vorhabens gegeben und gemeinsam das Konzept zur „Region als Campus“ diskutiert, erste Ideen zur zukünftigen Ausgestaltung weiterentwickelt sowie ein Impuls für die partizipative Arbeitsphase gesetzt.

Dabei ist Ihre bzw. Deine wertvolle Expertise ausschlaggebend. Gerne weitersagen!

Hier geht es zur Agenda.

Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung.

Mehr Infos zum Projekt gibt es auch auf der Website des IZT oder in den Social Media-Kanälen (LinkedIn und Instagram) von „Region als Campus“.

Foto: IZT – Institut für Zukunftsforschung und Technologiebewertung

Einblick in die Ergebnisse der Zukunftskonferenz zu nachhaltiger und resilienter Mobilität

Handlungsempfehlungen für die Zukunft

Bei der Zukunftskonferenz „Mobiles Elbe Valley“ des IZT – am 10. September 2024 in Ludwigslust haben sich rund 40 Akteure aus den Bereichen Verkehr, Mobilität, Regionalentwicklung und Zivilgesellschaft zusammengefunden, um eine gemeinsame Vision für eine nachhaltige Mobilität in der Region Elbe Valley zu entwickeln.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die aktuelle Mobilitätssituation analysiert und innovative Lösungsansätze diskutiert. Dabei wurden insbesondere die Herausforderungen der ländlichen Mobilität, wie beispielsweise ein unzureichender öffentlicher Nahverkehr und eine hohe Pkw-Dichte, thematisiert.

Als Ergebnis der Konferenz wurden konkrete Handlungsempfehlungen formuliert. Dazu gehören unter anderem die Gründung eines regionalen Mobilitätsausschusses, die Standardisierung von Tarifen über Landesgrenzen hinweg, sowie die Förderung von Sharing-Angeboten.

Autonome Verkehre, sei es auf der Straße, der Schiene oder auf dem Wasser, wurden als wichtiges Zukunftsthema identifiziert.

Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in weitere Forschungsprojekte einfließen und in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden. Ziel ist es, eine nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität im Elbe Valley zu etablieren, die den Bedürfnissen der Menschen und der Umwelt gerecht wird.

Mehr Infos und detaillierte Einblicke in die Zukunftskonferenz sind in der Pressemitteilung des IZT zu finden.

Fotos: IZT – Institut für Zukunftsforschung und Technologiebewertung

Das Vorhaben „Mobiles Elbe Valley – Zukunftslabor für resiliente und nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum“ wird vom IZT– Institut für Zukunftsforschung und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH als Teil des WIR!-Bündnis Elbe Valley durchgeführt. Gesamtziel ist es, den Dialog zwischen Einwohnerinnen und Einwohnern, Unternehmen sowie Kommunen der Region und überregionalen Forschungseinrichtungen zur Förderung resilienter und nachhaltiger Mobilität zu stärken. Dazu sollen innovative Mobilitätsprojekte zur Mobilitätssicherung im Elbe Valley auf den Weg gebracht und Experimentierräume geschaffen werden.

Ansprechpartner ist Ingo Kollosche – Forschungsleiter Zukunftsforschung und Transformation am IZT: i.kollosche@izt.de

WIR!-Bündnis Elbe Valley auf dem Tiny Living Festival

Neue Kontakte, gestärkte Verbindungen

Das Tiny Living Festival bot unserem Bündnis eine hervorragende Gelegenheit, um mit potenziellen Projektakteuren ins Gespräch zu kommen. Besonders wertvoll waren die persönlichen Begegnungen, die es uns ermöglichten, die Gesichter hinter den geplanten Projekten kennenzulernen. Durch den direkten Austausch konnten wir die Verbindungen innerhalb des Bündnisses stärken und neue Impulse für die Projekte gewinnen.

Das Team des geplanten Projekte„Bottom-up Valley“ (TU Braunschweig) bot außerdem einen Workshop an: Gemeinsam haben wir diskutiert, wie eine digitale Plattform aussehen könnte, die es Menschen ermöglicht, ihre Projektideen für die Elbe Valley Region zu teilen und Unterstützung zu finden. Dabei wurde deutlich, dass eine solche Plattform für ländliche Räume ganz besondere Anforderungen erfüllen muss. Bei der Entwicklung müssen die spezifischen Bedürfnisse der Region berücksichtigt und die Menschen vor Ort einbezogen werden. Hier gibt es mehr Infos zum Projekt.

Wir möchten uns herzlich bei der Grünen Werkstatt Wendland und Ein Ding der Möglichkeit bedanken, die Raum für dieses inspirierende Event geschaffen haben. Es ist großartig, Menschen zu haben, die sich so für die Zukunft unserer Region engagieren.

Veranstaltungstipp

Workshop und Rural Science Slam

Workshop (Berlin)
22. - 23. November 2024, Freitag 13 – 18 Uhr, Samstag 9 – 18 Uhr

Rural Science Slam (Berlin)
5. Dezember 2024, Donnerstag 18 – 21 Uhr

Veranstalter: Andreas Hermes Akademie

EINLADUNGSTEXT:

Was macht dein Forschungsgebiet für dich zum spannendsten der Welt? Und was sollten die Menschen auf jeden Fall darüber wissen? Wir bringen dich und deine Forschung aufs Parkett: Auf unserem Rural Science Slam am 5. Dezember 2024 in Berlin!

Wie das gehen soll? In unserem 2-tägigen Workshop lernst du, wie du deine Forschung mit Bezug zu ländlichen Räumen verständlich und unterhaltsam rüberbringst.  

Gesucht werden:

  • Engagierte Wissenschaftler:innen, die zu ländlichen Räumen forschen (Fachrichtungen bspw. Geographie, Soziologie, Regionalentwicklung, Regionalplanung, Agrarwissenschaften, VWL, etc.)
  • Bereitschaft auf unserem Rural Science Slam am 05.12.2024 verbindlich aufzutreten

Es wird geboten:

  • 2 Tage gratis ScienceSlam-Workshop inklusive Übernachtung, Anreise und Verpflegung
  • Zielgerichtete Weiterentwicklung deiner Präsentationsfähigkeiten und -methoden
  • Einen Auftrittslot bei unserem Rural Science Slam
  • Die Möglichkeit, deine Forschung auf unserer Veranstaltung einem breiten Publikum aus Forschung und Praxis vorzustellen

Interessiert?

Bewerben könnt ihr euch bis zum 03. Oktober 2024 hier.

Noch unsicher? Unter l.schlag@andreas-hermes-akademie.de freuen wir uns über eure Fragen!

Facebook Instagram