Wir als Elbe Valley-Bündnis sind ebenfalls von den Folgen der derzeitigen Haushaltssperre im BMBF-Programm „Innovation & Strukturwandel“ betroffen. Zusammen mit 32 weiteren Bündnissen haben wir in einem offenen Brief an Bundesminister Cem Özdemir unsere Forderungen klar formuliert: Planungssicherheit für hunderte zukunftsweisende Projekte, die den Strukturwandel in Deutschland unterstützen sollen.
Den offenen Brief könnt Ihr auf der Website des WIR!-Bündnis BioZ nachlesen.
Da es bisher keine offiziellen Informationen von PTJ und BMBF gibt, haben wir für Euch die uns bekannten Medienberichte zur aktuellen Situation zusammengestellt:
Der Deutschlandfunk berichtete im „Länderreport“ am 16. Dezember 2024 über die Lage. Am 21. Dezember 2024 griff MDR Aktuell das Thema ebenfalls auf. Ein weiterer Beitrag erschien am 8. Januar 2025 in der Sendung „Campus & Karriere“ des Deutschlandfunks. Besonders ans Herz legen möchten wir Euch den neuesten Blogartikel von Dr. Jan-Martin Wiarda, veröffentlicht am 15. Januar 2025, unter dem Titel „Am ausgestreckten Arm“. Diese Beiträge bieten wichtige Einblicke und Perspektiven auf die momentane Situation.
Wir freuen uns, dass auch unsere lokale Presse die aktuelle Situation aufgreift. Die Elbe-Jeetzel-Zeitung berichtete am 27. Januar 2025 unter dem Titel: „Bewilligte Millionen-Förderung bleibt aus: Sind die Elbe-Valley-Projekte am Ende?“ über den aktuellen Stand des WIR!-Programms. Im Artikel kommen auch Projektbeteiligte zu Wort: Hannes Gerlof und Thomas Kliemt vom Projekt FarmStarter schildern, welche Herausforderungen das Warten auf die bewilligten Mittel mit sich bringt. So haben beteiligte „Existenzgründer in spe“ beispielsweise ihr landwirtschaftliches Betriebsmodell in der Prignitz bereits auf das FarmStarter-Konzept ausgerichtet und stehen nun vor finanziellen Unsicherheiten und wichtige Transformationsprozesse für ländliche Räume geraten ins Stocken.
Auch wir sind nicht nur mit den anderen WIR!-Bündnissen, sondern natürlich auch mit unseren Projektakteuren im regelmäßigen Austausch. Uns ist wichtig, dass alle Beteiligten informiert sind und wir transparent kommunizieren. Dazu gab es am 20. Januar 2025 ein Online-Treffen, an dem 30 Personen teilgenommen haben. Gemeinsam haben wir den aktuellen Stand und das weitere Vorgehen besprochen.
Um auch Euch zu zeigen, was wir gemeinsam mit den Projektbeteiligten bisher auf die Beine gestellt haben, wollen wir in den kommenden Monaten auf unseren Social Media Kanälen einige geplante Projekte vorstellen. Wenn Ihr nichts verpassen wollt, folgt uns gerne auf Instagram, Linkedin und Facebook. Infos zu Projekten in Antragstellung sind außerdem auf unserer Website zu finden.
Wir bleiben am Ball – gemeinsam mit unserem Beirat und unseren Projektpartnerinnen und -partnern, für eine nachhaltige und innovative Zukunft! |